Der Fischotter drohte in den 1980er Jahren in Deutschland und Mitteleuropa auszusterben. Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit kehrt er nun in seine ehemaligen Lebensräume zurück. Die Erforschung der Ökologie des Fischotters ermöglicht es, wesentliche Gefährdungsfaktoren zu identifizieren und Schutzkonzepte zu entwickeln. Beispielsweise führt die Zerschneidung von Gewässern durch ein dichtes Straßennetz zu einer der Hauptgefährdungsursachen des Fischotters in Deutschland, dem Tod auf der Straße. Der Schutz geeigneter Reproduktionsräume, die Berücksichtigung ottergerechter Querungsbauwerke an Gewässern und eine Erhöhung der Strukturvielfalt an Gewässerufern stellen Maßnahmen dar, die dem Fischotter eine dauerhafte Überlebenschance in unserer Kulturlandschaft bieten können. Dann wird sich dieser faszinierend elegante, intelligente und mobile Wassermarder zwischen den vielfältigen menschlichen Aktivitäten und Interessen in und an Gewässern seinen Platz zurückerobern können.

Für den Fischotter biete ich an:
- Kartierungsarbeiten, Monitoring
- Konfliktpotentialanalysen, Erarbeitung von Vorschlägen zur Entschärfung potentieller und akuter Konflikte
- Baubegleitung
- Artenschutzrechtliche Prüfungen
- FFH-Verträglichkeitsprüfungen
- FFH-Monitoring
- ökologische Grundlagenuntersuchungen
- Telemetrie
- Beratung, Schulung, Information
Dokumente zum Download
Fischotterschutz und Teichwirtschaft in Deutschland